Schulungen

Schulungen

Mit unseren Schulungsangeboten für pädagogische Fachkräfte kannst du spezielle Themen, Werkzeuge und Methoden, die wir in Angeboten für junge Menschen einsetzen, erlernen und vertiefen. Ein Schulungstag befähigt dich dazu, die jeweilige Technik in eigenen Angeboten einzusetzen. Dabei gehen wir stets gleichermaßen auf Hardware und ihren pädagogischen Einsatz ein.

Einstiegsmethoden in Making und Coding mit Kindern und Jugendlichen

Was bedeutet eigentlich Making, Coding und Hacking? Und wie können diese digitalen Trends in der Jugendarbeit umgesetzt werden? Wir stellen euch Methoden vor, mit denen ihr diese Themen für Kinder und Jugendliche aufbereiten und einsetzen könnt – praktisch, einfach und ohne Vorkenntnisse. Ihr lernt, ein grundlegendes Verständnis für digitale Technik und deren Funktionsweisen zu vermitteln, die ihr auf eure bereits bestehenden Angebote übertragen könnt. Dabei werden auch fertige Workshopkonzepte vorgestellt, die Ihr ganz ohne Technik oder mit günstigen Anschaffungen realisieren könnt.

Inhalte:

  • Begriffserklärung Making, Coding und Hacking
  • Programmieren ohne Computer: Analoge Coding-Methoden
  • Der Making-Hype und seine Bedeutung für die Jugendarbeit
  • Computational und Design Thinking
  • Gesellschaftliche Verantwortung und Ethik im Code
  • Praxisteil:
    • Making mit littleBits, Sensoren, Stromkreisen und kleinen Robotern
    • Coding mit MakeCode, Scratch und anderen grafischen Programmiersprachen
  • Möglichkeiten von Mikrocontrollern wie Calliope und Arduino

Praxisprojekte mit Mikrocontrollern für Einsteiger*innen

Lernt einstiegsfreundliche Wege kennen, Arduino, Calliope und Co zu programmieren und bindet sie in nützliche, schöne und lustige Projekte ein. Dafür braucht ihr keinerlei Vorkenntnisse im Programmieren oder Umgang mit Elektronik.

Gemeinsam werden wir uns mit den Funktionen und Einsatzmöglichkeiten von Mikrocontrollern beschäftigen und sie austesten. Der Fokus dieser Fortbildung liegt auf dem Einsatz der kleinen Computer in der praktischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die selbst noch keine Vorkenntnisse haben. Sowohl das Technikverständnis als auch die kritische Auseinandersetzung mit einer vernetzten Welt können durch kreative Projekte mit Mikrocontrollern gefördert werden.

Inhalte:

  • Begriffserklärung Mikrocontroller
  • Übersicht über Modelle und Zubehör
  • Welche Mikrocontroller eignen sich für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?
  • Chancen für junge Menschen durch die Auseinandersetzung mit Coding- und Hardwareprojekten – Teilhabe, Perspektive, Gestaltung der Lebenswelt
  • Einbettung in pädagogische Rahmenkonzepte
  • Praxisteil:
    • Beispielschaltungen und Angebote für Arduino und Calliope Mini
    • Freie Gruppenarbeit mit Ideen-, Konzept- und Projektphase zur Ausarbeitung eines eigenen Projekts

Die Roboshow - Roboter im medienpädagogischen Einsatz

Testet verschiedene Roboter und digitale Gadgets und findet die richtige Technik für eure Einrichtung, Workshops und offenen Angebote. Die Roboshow gibt einen Einblick in die Themen Robotik und Automatisierung und zeigt euch, wie ihr diese mit zielgruppengerechten Produkten in spannenden Angeboten verarbeitet. Neben dem praktischen Einsatz lernt ihr, auch ethische und gesellschaftliche Auswirkungen von Digitalisierung und Automatisierung mit jungen Menschen zu diskutieren.

Inhalte:

  • Mensch & Maschine – Abgrenzung, Schnittstellen und Zukunft der Interaktion
  • Meilensteine der Robo-Entwicklung von der Industriemaschine zum Lernbegleiter
  • Übersicht über Modelle und Zubehör
  • Praxisteil:
    • visuelle Programmierung mit Scratch und Blockly
    • Benutzung von Dash, Ozobot, mBot oder anderen Edu-Robotern
    • Ausarbeitung von pädagogischen Begleitkonzepten
  • Bewertung, Auswahl und Beschaffung von Technik

3D-Druck in der Jugendarbeit: Bedienung, Konzepte und Praxis

Mit 3D-Druckern ist es relativ einfach, schöne und praktische Objekte selbst herzustellen - immer mehr Bildungseinrichtungen investieren in neue Geräte. Lernt, wie ihr 3D-Druck sinnvoll und kreativ in der Jugendarbeit einsetzen könnt – anstatt nur fertiger Objekte aus dem Internet zu drucken. Im Fokus dieser Schulung stehen die Bedienung zielgruppengerechter Soft- und Hardware, das Modellieren eigener Objekte und kreative Projektideen mit dem 3D-Drucker als Werkzeug statt als Selbstzweck.

Inhalte:

  • Wie funktionert ein 3D-Drucker, welche Verfahren gibt es?
  • Übersicht über Modelle und Zubehör
  • Einbettung der Hardware in sinnvolle, pädagogische Projekte
  • Praxisteil:
    • Modellieren mit tinkercad
    • Ausblick: alternative Modellier-Software für experimentellen, künstlerischen oder fortgeschrittenen Einsatz
    • Slicer bedienen zur Druckvorbereitung
    • Bedienung des Druckers, Problemlösung und Wartung
    • Freie Gruppenarbeit mit Ideen- und Konzeptphase zur Entwicklung eines Angebots in der eigenen Einrichtung
  • Bewertung, Auswahl und Beschaffung von 3D-Druckern

App- und Gamedesign: Digitales produzieren – statt nur zu konsumieren

Ob Bring your own Device oder PC-Arbeitsplätze – Bei Einrichtungen und Teilnehmenden sind digitale Endgeräte immer schon vorhanden. Lernt, wie ihr Kinder und Jugendliche mit niedrigschwelligen Tools zu Produzenten ihrer eigenen Apps und Games macht. Dabei öffnet ihr den Raum für praktische Problemlösung, persönlichen Ausdruck und künstlerische Arbeiten. So schafft ihr neue Zugänge zu bekannten Medien – und digitale Angebote ohne Zusatzkosten.

Inhalte:

  • Wie entstehen Apps und Games?
  • Gaming als Megatrend, Unterhaltung und Kunstform
  • Gesellschaftliches Potenzial von gemeinnützigen Apps
  • Vorstellung von zahlreichen zielgruppengerechten Tools zum App- und Gamedesign auf unterschiedlichen Plattformen
  • Methoden zu Ideenfindung und Prototyping, Teamarbeit und Entwicklung mit Kindern und Jugendlichen
  • Praxisteil:
    • Gamedesign an PC und Tablet
    • Appentwicklung
    • Freie Gruppenarbeit mit Ideen-, Konzept- und Projektphase zur Entwicklung eines eigenen Spiels oder einer App