
3D-Druck in der Jugendarbeit: Bedienung, Konzepte und Praxis
Eine medienpädagogische Fortbildung für Fachkräfte aus der Jugendarbeit
Lerne, wie du 3D-Drucker in der Jugendarbeit einsetzt: Auswahl und Bedienung der Hardware und Software, Workshopkonzeption und Praxis. Dafür brauchst du keinerlei Vorkenntnisse im Modellieren oder Drucken von Objekten.
Mit 3D-Druckern ist es inzwischen relativ einfach, schöne und praktische Objekte selbst herzustellen - immer mehr Bildungseinrichtungen investieren in neue Geräte. Dabei werden meist fertige Objekte aus dem Internet heruntergeladen und gedruckt. Doch wie kann 3D-Druck sinnvoll und kreativ in der Jugendarbeit eingesetzt werden? Im Fokus dieser Schulung stehen die Bedienung zielgruppengerechter Soft- und Hardware, das Modellieren eigener Objekte und kreative Projektideen mit dem 3D-Drucker als Werkzeug statt als Selbstzweck.
Inhalte:
- Abfrage von Vorerfahrungen und Erwartungen der Teilnehmenden
- Input: Was ist ein 3D-Drucker, welche Verfahren und Modelle gibt es?
- Wie kann man die Hardware in pädagogische Konzepte einbetten?
- Beispielprojekte und Ideen von hello world
- Praxisteil:
- Modellieren mit dem einstiegsfreundlichen Programm tinkercad
- Ausblick: alternative Modellier-Software für experimentellen, künstlerischen oder fortgeschrittenen Einsatz
- Slicer bedienen zur Druckvorbereitung
- Bedienung des Druckers, Problemlösung und Wartung
- Freie Gruppenarbeit mit Ideen- und Konzeptphase zur Entwicklung eines Angebots in der eigenen Einrichtung
- Freies Zeitfenster, um auf euren individuellen Bedarf einzugehen: Beratung zur Technikauswahl, Übungen im Modellieren oder Details der Hardware
Der Schulungstag beginnt um 10:00 Uhr und endet um 17:00 Uhr. Es gibt insgesamt 12 Plätze.
Die Teilnahmegebühr beträgt 100€, enthalten sind Schulungsunterlagen und Verpflegung.
Die Schulung findet statt im Tor 28, Machabäerstraße 28, 50668 Köln.
Fragen zur Schulung und zur Rechnungsstellung könnt ihr gerne an Malou Weiße richten:
+49 221 677 741 924 oder weisse@fjmk.de
Anmeldung zur Veranstaltung per E-Mail an Malou Weiße oder über diesen Link.